Midsommar - Blog
Seit 1998 etwa betreibe ich eine eigene Homepage mit unterschiedlichen Inhalten. Zu Anfang als statische Webseite waren die Inhalte stark musikalisch mit Tabs und Noten ausgelegt.
Etwa 2005 stieg ich um auf CMS (Content Management System) und entschied mich für Joomla. Trotz mehrerer Versuche von anderen CMS wie WordPress oder Drupal blieb ich bei Joomla und hangelte mich durch die einzelnen Versionen.
Mit dem ersten Midsommar-Fest 2005 wurde die Homepage in den darauffolgenden Jahren zum Ankündigungs-, Werbe-, Anmeldungs- und Bilderportal fürs Midsommar. Ab 2010 kam das Midwinter hinzu und die Homepage diente beiden Festen.
2006 suchte ich im Internet erfolglos nach einer Bauanleitung für ein Wikingerzelt. Den Bau meines Wikingerzeltes dokumentierte ich daraufhin und stellte ihn als Inspiration auf die Homepage, damit vielleicht ein anderer mit der gleichen Idee nicht so lange suchen muss. Im Laufe der Jahre kamen noch Gastbeiträge von anderen Bastlern hinzu und die Anleitungen fanden auch Abnehmer, mit denen ich per Mail in Kontakt kam.
Als es unter dem Begriff web 2.0 (Vorläufer der SocialMedia) üblich wurde, die Seiten für Gäste zu öffnen, gab es auf der Homepage zeitweise einen Chat, ein Forum und die Möglichkeit Gastkommentare zu hinterlassen.
Sie war auch der ideale Ort, um den Running-Gag der "Weltherrschaft 2016" zu pflegen. So war zeitweise ein Countdown zur Übernahme der Weltherrschaft im Jahr 2016 integriert.
Dieser Screenshot von damals lässt den Counter noch an der rechten Seite erahnen. Da es noch 1328 Tage bis zur Übernahme der Weltherrschaft waren, stammte er wohl vom 2. Juli 2012.
In der Vorerst letzten Version mit Joomla ergänzten Inspirationen zu Aktivitäten mit Kindern das vorhandene DIY Material und es gab zwei kleine Blogs: Einen mit Bildern und einen zum Thema Imkern.
Mit der (Weiter-) Entwicklung der Hompage entwickelte sich auch das Bewusstsein für Daten. Das erste Bild oben rechts stammt von 2012. Seit 2014 etwa ist die Seite offline, trotzdem habe ich diesen Screenshot heute noch im Netz gefunden. Daher reduzierte ich den Umfang persönlicher Daten und personenbezogener Bilder kontinuierlich.
Bei den Joomla-Seiten gelang es Hackern zweimal über Schwachstellen im Joomla Code meine Seite zu hacken und sie auszulesen, bzw. sich Superadministratorenrechte zu geben.
An Joomla störte mich darüber hinaus die Komplexität. Viele Bereiche von Joomla waren für meine Zwecke unnötig und erforderten langwierige Klicks für recht einfache Einträge. Trotzdem war Joomla noch so starr, dass ich eigene Ideen nur umständlich umsetzen konnte, etwa über eigene PlugIns.
Parallel verbesserten sich meine Kenntnisse in den gängigen Web-Programmiersprachen und nachdem im Februar 2018 meine Joomla-Installation erneut zusammen gebrochen war, reifte der Entschluss, die nächste Seite selbst zu programmieren.
Bisher bediente ich mich für einfache Webanwendungen meist Templates im Responsive Design, die von anderen Entwicklern frei im Netz zur Verfügung gestellt wurden.
Doch auch hier tauchte das gleiche Problem auf, wie bei Joomla. Sie waren für meine Zwecke überladen und zum Anpassen oft zu komplex. Ich wollte es eher puristisch.
Auf der Suche nach Möglichkeiten stieß ich dann auf CSS Frameworks, zunächst auf BOOTSTRAP und schließlich auf das einfachere und kleinere W3 CSS.
In W3 CSS habe ich gefunden, was ich gesucht habe. Stück für Stück baute ich mir die neue Seite als puristischen Blog auf, so wie ihr ihn heute seht. Im Backend gibt es nur die Möglichkeit neue Artikel anzulegen und zu editieren. Den WYSIWYG Editor TinyMCE hatte ich zunächst installiert, habe ihn aber gelöscht, weil auch dort zu viel unnötiges Zeug drin ist und ich fast ausschließlich die Artikel im Code schrieb.
Ein paar eigene BBCodes reichen absolut zur Formatierung dieses Textes.
Die ein oder andere Funktion hab ich mir selbst dazu geschrieben, wie bspw. einen Datei-Explorer für den Bilderordner oder die vorgenannten BBCodes. Ich habe vor, dieses und den grundsätzlichen Seitenaufbau in mehrern Artikeln im Blog vorzustellen.
Honig Holzarbeiten Kinderprojekte Spielen Mittelalter Midsommar Nähen Programmieren Bilder Fest Homepage
Ein Blog mit Artikeln, wie ich sie gern finde, zu Themen wie ich sie suche, mit den Mitteln, die ich habe! Benannt nach dem Fest, mit dem alles anfing.
Mit Beiträgen zu Do-It-Yourself Projekten, Fotografien, Bienen, Code-Snippets und Sonstigem, je nachdem was mich gerade beschäftigt. Zur besseren Übersicht kannst du oben die Seite frei durchsuchen, nach Kategorien filtern oder unten nach bestimmten Tags die Beiträge auswählen.
Schreib mich über Kontakt an, wenn dich was interessiert!
So verschieden wie die Kategorien in diesem Blog, so verschieden sind meine Interessen. Wenn mich etwas Neues interessiert, probier ich es gerne aus. Manchmal beschäftige ich mich mit einer Sache monate- oder jahrelang nicht mehr und danach ist es für Wochen das zentrale Thema.
So ist der Blog ein Spiegel dessen, was gerade meine Aufmerksamkeit hat ... oder vor Kurzem hatte!